top of page
Background ohne Icon

Certified Emergency & Crisis Counselor (CAS)

Europa steht in den letzten Jahren verstärkt vor der Herausforderung, neue Sicherheitslagen zu bewältigen, die mit großen menschlichen Traumata verbunden sind. Der Ukraine-Krieg, Anschläge in Paris, Brüssel, München oder Wien sowie zivile Katastrophenereignisse wie die Flut im Ahrtal 2021 zeigen, wie schnell ganze Regionen in psychosoziale Ausnahmesituationen geraten können. Gleichzeitig überfordern neue Technologien wie KI und Robotik große Teile der Gesellschaft und die Pluralität religiöser Weltanschauungen treiben Wertekonflikte. Die Integration konfessioneller Perspektiven mit wissenschaftlich fundierten Methoden der Notfallseelsorge und PSNV kann zu einer ganzheitlichen, resilienten Krisenbewältigung beitragen.

12.png

Die gegenwärtige Weltlage ist geprägt von einer zunehmenden Komplexität und Unsicherheit. Der Begriff der
VUCA-Welt (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) beschreibt treffend das Spannungsfeld, in dem
sich moderne Gesellschaften bewegen. Die Zeitenwende, geprägt durch geopolitische Umbrüche, zunehmende
Militarisierung, die Klimakrise, technologische Disruption sowie kulturelle Polarisierung, verlangt nach neuen
Formen der ethischen Orientierung und psychosozialen Unterstützung.


In diesem Kontext gewinnt die Ausbildung von "Ethischen Beratern" mit Fokus auf die psychosoziale
Notfallversorgung (PSNV) besondere Relevanz. Diese Berater sollen in der Lage sein, in hochdynamischen
und emotional aufgeladenen Lagen wie Terroranschlägen, Kriegssituationen, Amokläufen oder
Naturkatastrophen evidenzbasierte, interdisziplinär fundierte und konfessionell reflektierte Begleitung
anzubieten. Eine Kombination aus spiritueller Kompetenz, seelsorgerlichem Wissen, psychologischer
Stabilität und ethischer Reflexion ist unerlässlich, um sowohl unmittelbar Betroffene als auch Einsatzkräfte und
Entscheidungsträger im executiven Zivil- und Militärkontext angemessen zu begleiten.

Modulübersicht

1 / Grundlagen der psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) Teil 1

2 / Grundlagen der psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) Teil 2

3 / Seelsorge in Extremsituationen

4 / Psychotraumatologie und Krisenintervention

5 / Kommunikation, Teamarbeit und Einsatznachsorge

6 / KI-unterstützte Krisenintervention

7 / Rolle des Seelsorgers im Krisen- und Katastrophenmanagement

8 / Abschlussprüfung

bottom of page